Was ist E-Bike-Leasing – und lohnt es sich für dich?
Ein Elektrofahrrad ist eine große Anschaffung, die sich die wenigsten Menschen spontan leisten können oder wollen. Mithilfe von E-Bike-Leasing kannst du diese Hürde elegant umgehen. Denn bei einem Leasing-Modell musst du den Preis nicht auf einmal zahlen. Klingt genial? Das finden wir auch! Ähnlich wie der Kauf eines generalüberholten, günstigeren E-Bikes ermöglicht E-Bike-Leasing mehr Menschen den Traum der E-Mobilität. So bist du flexibel und kostengünstig unterwegs. Wie das Leasing funktioniert und worauf du achten musst, erklären wir dir hier.

Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert E-Bike-Leasing?
Wie funktioniert E-Bike-Leasing über den Arbeitgeber?
Kann ich auch privat ein E-Bike leasen?
Kann ich als selbständige Person ein E-Bike leasen?
Was kostet E-Bike-Leasing im Monat?
Für wen lohnt sich E-Bike-Leasing?
Wann lohnt sich E-Bike-Leasing nicht?
E-Bike leasen oder kaufen: Was ist besser?
Wer darf ein geleastes E-Bike fahren?
Ist ein Leasing-E-Bike versichert?
Wem gehört das E-Bike nach dem Leasing?
Was passiert mit dem E-Bike-Leasing bei Kündigung?
Kann man E-Bike-Leasing vorzeitig beenden?
Was passiert mit E-Bike-Leasing-Rückläufern?
Welche Vorteile und Nachteile hat E-Bike-Leasing?
Welche Steuervorteile bringt E-Bike-Leasing?
Wie funktioniert E-Bike-Leasing?
Ein E-Bike zu leasen funktioniert ähnlich wie das Leasing beim Auto: Du zahlst eine überschaubare monatliche Rate für einen festgelegten Zeitraum von 24–36 Monaten. In dieser Zeit gehört das E-Bike zwar dem Leasing-Anbieter, du darfst es aber uneingeschränkt nutzen. Kurz vor Ende der Laufzeit entscheidest du, ob du das E-Bike für einen Restwert kaufst oder ob du es zurückgibst und ein neues Bike least.
Wie funktioniert E-Bike-Leasing über den Arbeitgeber?
Ein Vertrag über den Arbeitgeber ist die beliebteste und finanziell attraktivste Form des E-Bike-Leasings. Dein Arbeitgeber muss dafür zunächst einen Rahmenvertrag mit einem Leasingunternehmen abschließen. Anschließend suchst du dein Wunsch-E-Bike aus und lässt das Leasing-Angebot von deinem Arbeitgeber bestätigen. Die Raten werden von deinem Bruttogehalt abgezogen. Durch diese Gehaltsumwandlung reduziert sich dein zu versteuerndes Einkommen, sodass du im Endeffekt weniger Steuern und Sozialabgaben zahlst.
Kann ich auch privat ein E-Bike leasen?
Grundsätzlich wäre E-Bike-Leasing auch privat möglich, allerdings ohne die Steuervorteile. Alternativ gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung deines E-Bikes, wie beispielsweise Ratenkauf. E-Bike-Leasing ist meist auf ein betriebliches Dienstrad-Leasing über den Arbeitgeber ausgelegt, weil dieser die Leasingrate bei deiner Gehaltsabrechnung geltend macht und sich so steuerliche Vorteile für dich ergeben.
Kann ich als selbständige Person ein E-Bike leasen?
Selbständige profitieren beim E-Bike-Leasing von ähnlichen Vorteilen wie Angestellte. Der Unterschied ist, dass du den Vertrag direkt mit dem Leasingunternehmen abschließt. Die Raten kannst du als Betriebsausgabe steuerlich geltend machen, was deinen zu versteuernden Gewinn mindert. Die private Nutzung von betrieblich geleasten Fahrrädern ist einkommensteuerfrei, allerdings fällt Umsatzsteuer auf den Anteil der Privatentnahme an.
Was kostet E-Bike-Leasing im Monat?
Für wen lohnt sich E-Bike-Leasing?
E-Bike-Leasing lohnt sich besonders für Vielfahrer und Technikbegeisterte, die alle drei Jahre auf ein anderes, modernes E-Bike umsteigen möchten, ohne sich um Wertverlust oder Wiederverkauf kümmern zu müssen. Aber auch für andere E-Bike-Interessierte, die den Arbeitsweg oder alltägliche Besorgungen gerne aktiver gestalten möchten, ein regelmäßiges Einkommen beziehen und einen hohen Steuersatz haben, lohnt sich das E-Bike-Leasing.
Denn als Faustregel gilt: Je höher dein Steuersatz, desto größer die Ersparnis.
Außerdem lohnt sich E-Bike-Leasing insbesondere für hochpreisige Modelle, weil dort die Leasing-Vorteile stärker zum Tragen kommen. Das betrifft besonders S-Pedelecs und E-Lastenräder, aber auch bei E-Mountainbikes, Trekking-E-Bikes und einigen City-E-Bikes kannst du viel Geld sparen.
Wann lohnt sich E-Bike-Leasing nicht?
E-Bike-Leasing lohnt sich eher nicht, wenn du das Rad selten nutzt, einen Jobwechsel planst oder kurz vor der Rente stehst. Auch bei sehr günstigen E-Bikes ist der Direktkauf in der Regel die bessere Wahl. Außerdem solltest du dir vor Abschluss eines Vertrags generell überlegen, ob du bereit bist, dich für den gesamten Leasingzeitraum zu binden und dir klarmachen, dass du dein E-Bike nur bedingt individualisieren oder umbauen kannst. Das ist nämlich meist vertraglich untersagt.
E-Bike leasen oder kaufen: Was ist besser?
E-Bike-Leasing ist eine tolle Alternative zum Kauf, besonders wenn du ein hochpreisiges E-Bike nutzen möchtest, ohne die Anschaffungskosten auf einmal tragen zu müssen. Durch die Gehaltsumwandlung kannst du beim E-Bike-Leasing bis zu 40 % im Vergleich zum Direktkauf sparen.
Letztlich hängt die Entscheidung für das Kaufen oder das Leasing eines E-Bikes von deiner individuellen Situation ab:
E-Bike-Leasing ist besser, wenn ...
Der Direktkauf ist besser, wenn ...
... du ein Angestelltenverhältnis mit Gehaltsumwandlungsmöglichkeit hast
... du langfristig Eigentümer:in deines E-Bikes sein möchtest
... du regelmäßig (alle 2–3 Jahre) ein aktuelles E-Bike fahren möchtest
... du nicht in einem festen Angestelltenverhältnis bist
... du die monatliche finanzielle Belastung überschaubar halten willst
... du das Rad umbauen möchtest
... Steuervorteile für dich relevant sind
... du das E-Bike länger als 3–4 Jahre nutzen willst
... du keine vertragliche Bindung eingehen möchtest
Alternative zum Leasing: E-Bike günstig gebraucht kaufen
Du überlegst, ein günstiges E-Bike zu kaufen? Bei Upway findest du gebrauchte, generalüberholte E-Bikes von namhaften Marken wie Cube, Riese & Müller, KTM, Canyon und Stromer. Du kannst dein gebrauchtes E-Bike auch auf Raten kaufen, profitierst also ähnlich wie beim Leasing von einem überschaubaren monatlichen Betrag.
Wer darf ein geleastes E-Bike fahren?
In deinem Leasing-Vertrag wird geregelt, wer das E-Bike fahren darf. In der Regel sind das, zusätzlich zu dir als Leasing-Nehmer:in, Familienmitglieder und Personen aus deinem Haushalt. Unter Umständen kannst du auch mehrere Fahrräder gleichzeitig leasen und deinen Angehörigen zur Nutzung überlassen.
Ist ein Leasing-E-Bike versichert?
Ja, die Versicherung ist beim E-Bike-Leasing sogar verpflichtend, um das Risiko für dich und das Leasingunternehmen zu minimieren. Die Versicherungskosten sind in der Regel in der monatlichen Rate enthalten und werden über die Gehaltsumwandlung abgerechnet. Die Vollkaskoversicherung deckt unter anderem Diebstahl, Vandalismus und Unfallschäden ab.
Wem gehört das E-Bike nach dem Leasing?
Während und auch nach Ablauf des Leasing-Vertrags gehört das E-Bike grundsätzlich dem Leasing-Anbieter. Du hast jedoch zum Ende der Laufzeit meist folgende Optionen:
- kostenlose Rückgabe des E-Bikes
- Kauf des E-Bikes zum Restwert
- Abschluss eines neuen Leasing-Vertrags für ein weiteres E-Bike
Was passiert mit dem E-Bike-Leasing bei Kündigung?
Dein Leasing-Vertrag regelt, was passiert, wenn dein Arbeitsverhältnis gekündigt oder beendet wird. Die genauen Bedingungen können je nach Anbieter stark variieren. Es gibt mehrere Szenarien:
- Zahlung der Leasingraten bis Ende der Vertragslaufzeit
- Einmalzahlung der ausstehenden Raten
- vorzeitiger Kauf des E-Bikes zum vereinbarten Restwert plus einer Gebühr zum Ausgleich der ausfallenden Leasingraten
- Übertragung des Leasing-Vertrags auf den neuen Arbeitgeber (falls dieser zustimmt)
- kostenlose oder kostenpflichtige Rückgabe des E-Bikes
E-Bike-Leasing vorzeitig beenden: Möglichkeiten und Konsequenzen
Es ist grundsätzlich möglich, ein Leasing-E-Bike vorzeitig abzulösen. In seltenen Fällen kannst du das E-Bike zum aktuellen Restwert plus Gebühr übernehmen. In der Regel musst du aber eine erhebliche Ausgleichszahlung leisten. Diese umfasst meist die ausstehenden Leasingraten oder zumindest einen Teil davon.
Was passiert mit E-Bike-Leasing-Rückläufern?
E-Bike-Leasing-Rückläufer sind meist in einem guten Zustand, da regelmäßige Wartungen im Vertrag vorgeschrieben sind. Dies macht sie zu einer attraktiven Alternative zum Neukauf. Leasing-E-Bikes werden typischerweise professionell aufbereitet, gewartet und als Gebrauchträder mit Garantie weiterverkauft – unter anderem bei Upway. Bei starken Beschädigungen werden Einzelteile verwertet oder recycelt.
Welche Vorteile und Nachteile hat E-Bike-Leasing?
Bevor du dich dafür entscheidest, ein E-Bike zu leasen, lohnt es sich, Pro und Contra abzuwägen:
Vorteile beim E-Bike-Leasing
Nachteile beim E-Bike-Leasing
langfristige Vertragsbindung (bis zu 36 Monate)
geringe monatliche Belastung statt hoher Einmalzahlung
möglicherweise hohe Kosten bei vorzeitiger Kündigung
umfassender Versicherungsschutz inklusive
kein Eigentum
Pflicht zur regelmäßigen Durchsicht in Vertragswerkstätten
Einschränkungen bei Verleih, Umbauten oder Modifikationen
Welche Steuervorteile bringt E-Bike-Leasing?
Beim E-Bike-Leasing über den Arbeitgeber gibt es erhebliche Steuervorteile. Grund dafür ist, dass die Leasingrate vom Bruttogehalt abgezogen wird (Gehaltsumwandlung). Dadurch sinken Einkommensteuer und Sozialabgaben. Die Gesamtersparnis kann je nach Steuersatz 30–40 % betragen.
Was ist die 0,25-Prozent-Regel beim E-Bike-Leasing?
Das E-Bike-Leasing zur privaten Nutzung über deinen Arbeitgeber gilt als geldwerter Vorteil. Die 0,25-Prozent-Regel besagt deshalb, dass du 0,25 % des abgerundeten Kaufpreises versteuernmusst.
Wenn dein E-Bike zum Beispiel 3.000 € kostet, musst du monatlich 7,50 € zusätzlich versteuern (3.000 € * 0,0025).
Dieser Betrag wird automatisch in der Lohnabrechnung ausgewiesen. Daher musst du das E-Bike-Leasing in der Steuererklärung in der Regel nicht gesondert angeben.
Muss ich die Wartung und Inspektion beim Leasing-E-Bike selbst zahlen?
Welche Zusatzkosten auf dich zukommen, ist von Vertrag zu Vertrag unterschiedlich geregelt: Bei einigen Service-Paketen ist die jährliche Sicht-Inspektion kostenlos, bei anderen musst du die Kosten selbst tragen. Wenn Reparaturen nötig sind oder Verschleißteile ausgetauscht werden müssen, zahlst du diese meist selbst.
Wichtig: Die regelmäßige Wartung ist im Leasing-Vertrag verpflichtend geregelt. Dadurch erhältst du den Versicherungsschutz aufrecht und vermeidest Probleme bei der Rückgabe. Die Inspektion muss in einer autorisierten Partnerwerkstatt durchgeführt werden.
Egal, ob du dich fürs Leasen oder Kaufen entscheidest: Mit dem E-Bike-Finder von Upway findest du innerhalb von Minuten das am besten zu dir passende E-Bike-Modell. Probier's aus!