E-Bike-Kette wechseln: So funktioniert’s Schritt für Schritt

Hätte, hätte, Fahrradkette: Auch E-Bikes kommen ohne Kette nicht voran ‒ schließlich überträgt sie die Tretkraft auf die Räder. Umso wichtiger, dass sie regelmäßig überprüft und bei Bedarf erneuert wird. Lies hier, wie du beim E-Bike die Kette tauschen kannst.

Author's Picture

Fahrradmechaniker Rodrigo sorgt dafür, dass jedes Rad rundläuft und teilt seine Tipps gern mit der Upway-Community. Nach Feierabend entdeckt er auf seinem Gravelbike gerne abgelegene Wege.

 Ein junger Mann arbeitet in einer Werkstatt an einem Fahrrad. Er trägt eine dunkle Baseballkappe und ein dunkelblaues Oberteil. Der Fokus des Bildes liegt auf der Kette und den Zahnrädern des hinteren Teils des Fahrrads, das auf einem Ständer montiert ist. Im Hintergrund sind verschiedene Werkzeuge an einer Wand sichtbar, was auf eine professionelle Werkstattumgebung hinweist. Helles Licht fällt von hinten in die Szene und erzeugt eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre.

Wie oft musst du die E-Bike-Kette wechseln?

Wie lange die Kette an deinem E-Bike hält, hängt unter anderem von deinem persönlichen Fahrstil, den Strecken, den Witterungsbedingungen sowie der Reinigung und Pflege deines E-Bikes ab. So verschleißt beispielsweise die Kette eines E-Mountainbikes aufgrund der höheren Belastung meist wesentlich schneller als die eines City-E-Bikes.


Generell empfehlen die Hersteller von E-Bikes, die Kette nach etwa 1.500 bis 2.000 km zu wechseln. Je nach Nutzungsintensität kann ein Kettentausch aber auch schon früher anstehen.

Was passiert, wenn du die Kette am E-Bike nicht wechselst?

Wenn du die Kette nicht rechtzeitig austauschst, kann das unter anderem zu


  • einer schlechteren Schaltleistung,
  • einem erhöhten Verschleiß weiterer Komponenten und
  • schlimmstenfalls zu einem Kettenriss und dadurch womöglich zu einem Unfall führen.

Darum solltest du die Kette regelmäßig auf Verschleiß prüfen bzw. prüfen lassen.

1. Woran erkennst du, ob du die E-Bike-Kette wechseln musst?

Die Glieder einer Fahrradkette nutzen sich durch die Reibung mit der Zeit ab. Die Kette wird dadurch länger. Wann du die Kette deines E-Bikes wechseln musst, kannst du selbst herausfinden.


Dazu kannst du die Länge der Kette an mehreren Stellen mit einer geeigneten Kettenmesslehre checken: Wenn nur einer der beiden Messstifte in die gespannte Kette passt, ist sie noch in Ordnung. Fallen beide Messstifte komplett hinein, ist die E-Bike-Kette zu lang und du musst sie erneuern.

Eine Kettenmesslehre wird an die Kette eines Fahrrads gehalten.

Du kannst die Kettenlänge aber auch mit einer Schieblehre (auch: Messschieber) ausmessen: Bei einer neuen Kette haben zehn Kettenglieder in der Regel eine Länge von 119,5 mm. Fachleute empfehlen, beim E-Bike die Kette zu wechseln, wenn eine Verlängerung um 0,5 bis 0,75 % vorliegt. Sind die zehn Kettenglieder also länger als 120 mm, solltest du die Kette austauschen.

Ein Messschieber wird an die Kette eines Fahrrads gehalten, er ist auf 119 mm aufgezogen.

5 Tipps, wie du die Lebensdauer einer E-Bike-Kette verlängern kannst


  1. E-Bike turnusmäßig warten (lassen).
  2. Kette, Kettenblätter und Ritzel regelmäßig reinigen und Kette bei Bedarf ölen.
  3. Auf eine optimale Kettenspannung achten.
  4. Übermäßige Belastungen beim Fahren vermeiden.
  5. Nicht unter Volllast oder über mehrere Gänge hinweg schalten.

2. Bei Bedarf auch Ritzel und Kettenblatt wechseln

Manchmal ergibt es Sinn, außer der Kette auch die Ritzel und/oder das Kettenblatt deines E-Bikes zu wechseln. Die Ritzel (zusammengenommen oft als Ritzelpaket, Zahnkranzpaket oder Kassette bezeichnet) sind die hinteren Zahnräder am E-Bike. Als Kettenblätter werden die vorderen, mit der Kurbel verbundenen Zahnräder bezeichnet. Meistens gibt es aber nur ein Kettenblatt, weil Einfachschaltungen wartungsärmer und intuitiver sind.


Beim E-Bike-Fahren machen sich abgenutzte Kettenblätter und Ritzel z. B. durch ein Springen der Kette beim Schalten oder ein Durch- oder Abrutschen der Kette bemerkbar. Dann trittst du plötzlich ins Leere, was einen Sturz verursachen kann. Überprüfe daher beim Kettencheck den ganzen Antrieb und wechsle Kettenblätter und/oder Ritzel aus, wenn ihre Zähne nicht mehr ausreichend gut in die Kette greifen.

Welches Werkzeug brauchst du für den Kettenwechsel beim E-Bike?

Musst du bei deinem E-Bike die Kette tauschen, benötigst du dafür in der Regel folgendes Werkzeug und Material:


  • Schraubendreher und -schlüssel
  • Inbusschlüssel
  • Kettenschlosszange (alternativ Spitzzange)
  • Kettennieter (auch: Kettentrenner)
  • Kettenschloss oder Nietstift
  • neue E-Bike-Kette
  • Tücher zum Reinigen
  • Gummi- bzw. Arbeitshandschuhe

Um den Kettenwechsel bei deinem E-Bike möglichst bequem vornehmen zu können, solltest du es in einen Montageständer hängen.

Darauf solltest du beim Kettenkauf achten


Willst du die Fahrradkette wechseln, brauchst du eine auf E-Bikes zugeschnittene neue Kette. E-Bike-Ketten müssen aufgrund der höheren Belastung widerstandsfähiger sein als normale Fahrradketten.


Achte beim Kauf darauf, dass die Kette zum Antriebssystem deines E-Bikes passt. Hast du z. B. ein E-Bike mit Nabenschaltung und willst die Kette wechseln, benötigst du ein anderes Produkt als bei einer Kettenschaltung.


Außerdem muss die Kette zur Anzahl der Ritzel passen: Bei 12 Ritzeln benötigst du z. B. eine 12-fach-Kette.


Kaufe am besten alle benötigten Komponenten (also z. B. auch neue Ritzel oder Kettenblätter) vom gleichen Hersteller. Produkte unterschiedlicher Marken sind manchmal nicht kompatibel. Bist du unsicher, lass dich beim Kauf von Profis beraten.

E-Bike-Kette selbst wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Wenn du dein E-Bike in den Fahrrad- bzw. Montageständer gehängt hast, solltest du als Erstes auf das kleinste Ritzel schalten. Hat dein E-Bike mehr als ein Kettenblatt, schaltest du auf das kleinste. So nimmst du die Spannung aus der Kette.
  2. Suche die Stelle, an der die Kette mit einem Schloss oder einem Nietbolzen zusammengehalten wird. Zum Öffnen der Kette verwendest du je nach Art der Kette eine Kettenschlosszange oder einen Kettennieter. Die Stelle, an der du die Kette trennst, kannst du zuvor mit einem an beiden Enden gebogenen Draht sichern. Er hält die beiden Kettenteile nach dem Trennen zusammen und du kannst sie kontrolliert voneinander lösen, indem du den Draht entfernst.
  3. Hast du die Kette geöffnet, ziehst du sie langsam heraus. Achte darauf, dass du dabei nicht den Rahmen zerkratzt.
  4. Bei dieser Gelegenheit kannst du die Schaltröllchen mit einem Tuch von Ablagerungen befreien.
  5. Bevor du bei deinem E-Bike die alte gegen die neue Kette tauschen kannst, musst du die neue Kette auf die richtige Länge bringen. Dazu kannst du beide Ketten nebeneinanderlegen und die alte Kette als Maß nehmen. Bedenke aber, dass sie sich bereits etwas gelängt hat. Das kann bedeuten, dass die neue Kette ein oder zwei Kettenglieder kürzer sein sollte als die alte, um ausreichend Kettenspannung aufzubauen. Eine zu kurze Kette wiederum kann das Schaltwerk beschädigen. Bevor du die Kette kürzt, solltest du dir also sicher sein, dass du die richtige Länge gewählt hast. Wichtig: Verschließt du die neue Kette mit einem Nietstift, muss beim Zusammenfügen ein Innenglied auf ein Außenglied treffen, beim Kettenschloss hingegen zwei Innenglieder.
  6. Kürze die Kette auf die passende Länge, indem du an der entsprechenden Stelle den Nietstift mit dem Kettennieter herausdrehst.
  7. Setze die gekürzte Kette auf das Kettenblatt. Achte dabei ggf. auf die Laufrichtung – in der Regel muss die Beschriftung der Kette vom E-Bike weg nach außen zeigen. Ziehe die Kette dann nach hinten, lege sie über das kleinste Ritzel und führe sie anschließend durch die Schaltröllchen und den Umwerfer.
  8. Mit dem gebogenen Draht kannst du wieder die Enden der Kette fixieren, um dann entweder das Kettenschloss einzubauen oder die Kette mit dem Nietbolzen zu verschließen. Das überstehende Ende des Nietstifts kannst du mithilfe des Kettennieters oder einer Zange abbrechen.
  9. Im Anschluss kannst du die Kette ölen und den Überschuss mit einem Tuch entfernen.
  10. Prüfe die Kette zum Schluss auf ihre korrekte Funktion, indem du die Pedale von Hand drehst. Läuft sie einwandfrei durch, kannst du eine kurze Probefahrt machen. Wechselt die Schaltung sauber in die gewünschten Gänge, war der Kettenwechsel an deinem E-Bike erfolgreich.

Was kostet der Kettenwechsel beim E-Bike?

Traust du dir nicht zu, die Kette beim E-Bike selbst zu wechseln, kannst du die Arbeit natürlich auch einer professionellen Werkstatt überlassen. Die Kosten hängen dabei unter anderem von dem benötigten Material und dem zeitlichen Aufwand ab. Ist der Verschleiß an deinem E-Bike hoch, musst du vielleicht neben der Kette auch einzelne Ritzel, die ganze Kassette und/oder das Kettenblatt bzw. die Kettenblätter wechseln lassen. Der Preis ist dann entsprechend höher.


Grob geschätzt kostet ein einfacher Kettenwechsel beim E-Bike in etwa zwischen 50 und 100 €. Durch einen rechtzeitigen Austausch kannst du weitere Kosten, die sonst durch einen erhöhten Verschleiß anderer beteiligter Komponenten entstehen können, vermeiden.


Hier findest du Infos über weitere typische Werkstattkosten beim E-Bike.