E-Bike-Kette richtig ölen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Damit dein E-Bike immer läuft wie geschmiert, solltest du die Kette gut pflegen. In diesem Ratgeber mit einfacher 5-Schritte-Anleitung erfährst du, wie du eine E-Bike-Kette selbst ölen kannst, was du dafür brauchst – und welche Produkte du besser nicht verwendest.

Warum du beim E-Bike die Kette ölen solltest
Die Fahrradkette ist essenziell für die Funktion eines E-Bikes: Sie überträgt die Tretkraft von den Pedalen auf das Hinterrad und sorgt so dafür, dass sich das Elektrorad in Bewegung setzt. Darum ist es wichtig, die Kette des E-Bikes regelmäßig zu ölen. Das Öl verringert die Reibung und damit den Verschleiß der Kette, schützt sie vor Korrosion und macht sie langlebiger. Außerdem fährt es sich mit einer geschmierten Kette besser: Das Rad läuft leiser, du kannst reibungslos schalten und insgesamt mehr Leistung aus deinem E-Bike herausholen.
Umgekehrt wirkt sich eine nicht geölte Kette negativ auf die Fahreigenschaften aus und führt zu höherem Verschleiß – sowohl an der Kette selbst als auch an weiteren Komponenten wie Kettenblättern oder Ritzeln. Wenn du also kostspielige Reparaturen und Bauteilwechsel vermeiden möchtest, solltest du deine Kette entsprechend pflegen.
Wie oft musst du beim E-Bike die Kette ölen?
Die meisten wissen oder vermuten, dass man auch bei einem E-Bike die Kette ölen muss – aber wie oft, ist vielen nicht klar. Tatsächlich hängt die Häufigkeit von der Nutzung ab: Fährst du nur ab und zu, musst du an deinem E-Bike die Kette deutlich seltener schmieren als bei täglichen Fahrten zur Arbeit. Auch die Einsatzbedingungen haben großen Einfluss darauf, wie oft du die Kette ölen solltest: Wenn du eher auf trockenen, asphaltierten Straßen unterwegs bist, sind größere Abstände ausreichend. Fährst du oft durch Wind und Wetter oder im Gelände, braucht deine E-Bike-Kette mehr Pflege.
Mit anderen Worten: Je intensiver du dein Rad Belastungen, Wetter und Schmutz aussetzt, desto häufiger musst du die E-Bike-Kette reinigen und ölen. So kann es ratsam sein, bei täglichem Pendeln oder Trainieren die Prozedur wöchentlich zu wiederholen. Ist zum Beispiel das E-Mountainbike nach einer Offroad-Tour besonders schmutzig, empfiehlt es sich sogar, die Kette direkt sauberzumachen und zu ölen. So ist das Material perfekt für die nächste Fahrt vorbereitet.
Welches Öl solltest du kaufen?
Auch hier kommt es auf die Nutzung deines Rads an: Es gibt Öle, die sich eher für trockene Bedingungen eignen, und welche, die bei Feuchtigkeit besser funktionieren. Auf jeden Fall sollte es sich um ein Öl handeln, das speziell für Fahrradketten konzipiert wurde. Einmal gekauft, hält das Öl einige Jahre lang, wenn du es gut verschlossen und kühl lagerst.
Welche Mittel solltest du nicht zum Reinigen oder Ölen benutzen?
Es sind recht viele Schmierstoffe, Sprays und Reiniger auf dem Markt – das macht die Wahl nicht leichter. In puncto Kettenpflege solltest du auf diese Produkte lieber verzichten:
- Speise-, Motoren- oder Nähmaschinenöl: Diese Öle haben kontraproduktive Eigenschaften (Viskosität, Haftung, Zusätze etc.) und sind daher kein Ersatz für Fahrradkettenöl.
- WD-40: Das Kriechöl ist grundsätzlich ein nützlicher Helfer bei Fahrrädern und E-Bikes, aber zum Ölen bzw. Schmieren der Kette eignet es sich aufgrund seiner entfettenden Wirkung nicht. Du kannst es allenfalls zur Reinigung verwenden, aber auch dieser Einsatz ist umstritten.
- (Wasch )Benzin, Verdünnung oder Bremsenreiniger: Diese Mittel solltest du ebenfalls meiden, denn sie lösen die Schmierstoffe im Inneren der Kette, die ab Werk vorhanden sind. Im schlimmsten Fall musst du dann die Kette wechseln.
Welche Alternativen gibt es zu Kettenöl?
Außer Fahrradöl gibt es noch andere Schmierstoffe wie Wachs und Fett. Von der Verwendung von Kettenfett raten viele Profis allerdings ab, weil es zäh ist, sich schlecht verteilt und Schmutz extrem anzieht. Wachs hingegen kann eine gute Alternative zu Öl sein – mehr dazu im letzten Abschnitt.
E-Bike-Kette reinigen und ölen: So gehst du vor
- Lege einen mittleren Gang ein und spanne dein E-Bike in einen Montageständer oder stelle es vorsichtig auf Lenker und Sattel.
- Bevor du die Fahrradkette an deinem E-Bike ölen kannst, solltest du sie ‒ idealerweise auch Ritzel, Kettenblätter bzw. Kettenblatt und Schaltröllchen ‒ gründlich säubern. Wie das genau geht, kannst du im Ratgeber zur E-Bike-Reinigung nachlesen. Schmutz und altes Öl lassen sich am besten mit Kettenreiniger lösen, zur Not reichen aber auch ein paar Tropfen Spülmittel.
- Ist sie sauber und trocken, kannst du die E-Bike-Kette schmieren. Verwende dazu am besten eine Tropfflasche, weil sich das Öl damit einfacher dosieren lässt. Gib auf der Innenseite der Kette auf jedes Glied einen Tropfen Öl (nicht mehr!). Verwendest du Spray, achte darauf, dass die Bremsscheiben oder flanken nichts abbekommen, indem du sie zum Beispiel mit einem Tuch oder einem Stück Pappe abdeckst.
- Lasse die Kette nach dem Ölen mehrmals am E-Bike rückwärts durchlaufen, damit sich der Schmierstoff gut verteilen kann.
- Nach einer Einwirkzeit von etwa 5 bis 15 Minuten lässt du die Kette abschließend durch ein Tuch laufen, um das überschüssige Öl zu entfernen. Fertig!
Solltest du deine E-Bike-Kette ölen oder wachsen?

Kettenöl ist recht günstig und einfach zu handhaben. Es wird in flüssiger Form auf die Kette getropft oder gesprüht und dringt dann durch die Bewegung in die Kettenglieder ein. Es haftet bei Feuchtigkeit besser an der Kette als Wachs, ist aber auch deutlich schmutzanfälliger. Dadurch musst du die E-Bike-Fahrradkette häufiger reinigen und neu ölen ‒ und beim Fahren aufpassen, dass deine Klamotten nicht mit der Kette in Berührung kommen.
Kettenwachs aufzutragen, ist mit mehr Aufwand und höheren Kosten verbunden. In der Regel wird das feste Wachs geschmolzen und die gereinigte oder neue Kette hineingetaucht. Es gibt aber inzwischen auch flüssige Produkte, die du direkt auf die Kette aufbringen kannst. Durch das Wachs ist die Kette optimal vor Verschleiß und Schmutz geschützt. Das bedeutet: keine schwarzen Flecken mehr an der Kleidung und weniger Reinigungs- und Schmieraufwand.
Achtung: Öl und Wachs nicht mischen
Wichtig ist, dass du dich für einen primären Schmierstoff entscheidest, wenn du die E-Bike-Kette ölen willst. Du solltest also nicht etwa Öl und Wachs mischen, um eine optimale Leistung zu erzielen. Die unterschiedlichen Eigenschaften der Schmierstoffe führen oft zum Gegenteil. Anders sieht es mit Silikonspray aus: Als Ergänzung (nicht Ersatz) zum Öl kann es Schmutz und Korrosion vorbeugen.