E-Bike mit Anhänger: Darauf solltest du bei Kauf und Handhabung achten  

Du planst einen Ausflug und möchtest Gepäck oder Kinder mitnehmen? Dann kannst du dein E-Bike mit einem Anhänger ausrüsten. Aber für welche E-Bikes sind Fahrradanhänger eigentlich erlaubt und was gibt es rechtlich zu beachten? In diesem Ratgeber findest du die Antworten. Außerdem erfährst du, wie du deine Fahrweise mit einem Anhänger anpassen musst, worauf es beim Anhängerkauf ankommt und wann ein E-Lastenrad eine Alternative sein kann.

Eine Familie mit zwei Erwachsenen auf E-Bikes und drei Kindern in Anhängern der Räder ist von hinten zu sehen. Sie fahren auf einem Feldweg, umgeben von Natur. Eins der E-Bikes hat einen zusätzlichen Anhänger.

Welche Voraussetzungen muss ein E-Bike zum Anhängerziehen erfüllen?

Welches E-Bike grundsätzlich für das Ziehen eines Fahrradanhängers freigegeben ist, kannst du den Herstellerangaben des jeweiligen Modells entnehmen. Hat das E-Bike eine Anhänger-Zulassung und fehlt eine Befestigungsmöglichkeit, kannst du diese häufig nachrüsten. Darüber hinaus sollten auch noch diese Punkte auf dein E-Bike zutreffen, wenn du es mit einem Anhänger ausstatten willst:

  • Batterieleistung: Da ein Elektrofahrrad mit Anhänger mehr Power benötigt, sinkt die Reichweite. Darum sollte der Akku möglichst ausdauernd sein.
  • Gesamtgewicht: Schließt du einen Fahrradanhänger ans E-Bike an, erhöht sich das Gewicht. Aus Sicherheitsgründen solltest du darauf achten, dass du das zulässige Gesamtgewicht (eigenes Körpergewicht nicht vergessen!) nicht überschreitest. Wie viel Zuladung erlaubt ist, kannst du in der Anleitung nachlesen.
  • Bremsen: Aufgrund des höheren Gewichts ist es wichtig, dass die Bremsen kräftig genug sind, um das E-Bike samt Anhänger sicher abzubremsen. Ab welchem Gewicht du eine zusätzliche Bremsvorrichtung (Auflaufbremse) benötigst, kannst du den Herstellerangaben entnehmen.

Welche rechtlichen Aspekte gibt es bei E-Bike und Fahrradanhänger zu beachten?

Wer mit einem Fahrradanhänger am E-Bike unterwegs ist, muss wie alle Verkehrsteilnehmenden die Vorschriften des jeweiligen Landes beachten. Unseren deutschen Gesetzen fehlt es etwas an Klarheit, dennoch solltest du dich an diesen Regeln orientieren (ohne Rechtsanspruch):

  • Normale Fahrradanhänger sind nur für E-Bikes mit einer Motorunterstützung bis maximal 25 km/h zugelassen.
  • Beim Gewicht von E-Bike und Anhänger solltest du die Herstellervorgaben einhalten. Ab einem Anhängergewicht von 100 Kilogramm ist eine zusätzliche Auflaufbremse ratsam.
  • Was die Maße angeht, so wird empfohlen, dass der Anhänger bei einspurigen (Elektro-)Fahrrädern nicht breiter als 1 Meter ist.
  • Die richtige Anhängerbeleuchtung ist in § 67a der StVZO vorgeschrieben.
  • Ein Anhänger kann eine Alternative zum E-Bike mit Kindersitz sein, dabei sind jedoch einige Vorgaben zu beachten. Sollen Kinder transportiert werden, muss die fahrende Person mindestens 16 Jahre alt sein. In einem Kinderfahrradanhänger dürfen maximal zwei Kinder bis zum vollendeten siebten Lebensjahr mitgenommen werden.

Wie ändert sich das Fahrverhalten durch den Fahrradanhänger am E-Bike?

Ein E-Bike mit Anhänger fährt sich anders als ohne. Darum solltest du zunächst ein wenig üben, um dich daran zu gewöhnen. Bevor du losfährst, kontrolliere immer Bremsen, Reifendruck und die Verbindung zwischen E-Bike und Fahrradanhänger.

Achte beim Fahren mit Anhänger auf folgende Dinge:

  • Durch das erhöhte Gewicht verlängert sich der Bremsweg. Fahre also nicht zu schnell und möglichst vorausschauend und vermeide es, ruckartig zu bremsen.
  • Berücksichtige, dass ein Fahrradanhänger am E-Bike den Wendekreis vergrößert. Passe vor allem in Kurven dein Tempo entsprechend an und führe Lenkbewegungen langsam aus.
  • Vermeide den Kontakt mit Bordsteinkanten und Schlaglöchern – sonst besteht Kippgefahr.
  • Egal, welches E-Bike du fürs Ziehen benutzt: Mit Anhänger benötigst du mehr Akkuleistung. Fahre also nicht zu schnell, halte die Geschwindigkeit möglichst konstant und nehme zur Vergrößerung der Reichweite einen Ersatzakku mit.

Fahrradanhänger fürs E-Bike kaufen: Worauf achten?

Das Angebot an Fahrradanhängern ist groß. Je nach E-Bike-Modell kommen unterschiedliche Arten von Anhängern infrage. Dazu lässt du dich am besten von Profis beraten und unternimmst eine Testfahrt, bevor du dich entscheidest. Bevor du aufsteigst, lies dir unsere E-Bike-Fahrtipps für Anfänger:innen durch.

Generell solltest du beim Kauf eines E-Bike-Anhängers folgende Dinge beachten:

  • Das Produkt sollte TÜV-geprüft und über ein DIN-Zertifikat (Norm EN 15918) verfügen.
  • Der Fahrradanhänger sollte sich an deinem E-Bike befestigen lassen. Ein Sicherungsseil erhöht zusätzlich die Sicherheit – vor allem, wenn Kinder an Bord sind.
  • Bist du nicht ausschließlich auf ebenen Straßen unterwegs, ist eine Federung von Vorteil.
  • Je größer die Räder, desto höher der Fahrkomfort. Schutzbleche schützen vor Schmutz.
  • Die Feststellbremse sollte beide Räder abbremsen.
  • Ein Kinderfahrradanhänger sollte mit Sicherheitsgurten, Überrollbügeln und einer Frontabdeckung als Sonnen- und Regenschutz ausgestattet sein.
  • Eine auf die Breite des Anhängers abgestimmte Beleuchtung muss vorhanden sein.

E-Lastenrad: Alternative zum E-Bike mit Anhänger?

Gerade, wenn du häufig Kinder oder Gegenstände transportieren willst, stellst du dir vielleicht die Frage, ob du dafür ein Elektrofahrrad mit Anhänger oder ein E-Lastenrad nutzen solltest.

Ein mintgrünes E-Lastenrad mit großem Ladekorb steht auf einem gepflasterten Untergrund. Im Hintergrund sind Bäume zu sehen.

Anhänger und Lastenrad: Vor- und Nachteile im Vergleich

Anhänger fürs E-Bike

Vorteile

Nachteile

Günstiger in der Anschaffung (wenn E-Bike schon vorhanden)

Fahrverhalten gewöhnungsbedürftig

Flexible Einsatzmöglichkeiten

Etwas weniger sicher

Benötigt weniger Stauraum

Keine allzu hohen Lasten möglich

Kann auch an anderen E-Bikes montiert werden (verleihbar)

Kein Sichtkontakt zu Kindern und Transportgut

E-Lastenrad (E-Cargo-Bike)

Vorteile

Nachteile

Einfacher zu fahren

Teurer in der Anschaffung

Auch höhere Lasten möglich

Lässt sich nicht als normales E-Bike nutzen

Etwas sicherer (vor allem beim Kindertransport)

Braucht mehr Platz zum Abstellen

Kinder und Transportgut immer im Blick

Lastenteil fest montiert (keine flexible Verwendung)

Du siehst: Hast du schon ein E-Bike, bietet sich für den gelegentlichen Einsatz eher ein Fahrradanhänger an. Willst du dagegen häufig auch schwerere Lasten transportieren, kann sich die Investition in ein E-Cargo-Bike lohnen.


Gebrauchte E-Lastenräder bekommst du bei Upway in Top-Qualität zum günstigen Preis. Hier zeigen wir dir, wie die Fahrradmechaniker:innen von Upway E-Bikes sorgfältig aufbereiten.