Wie du die richtige Rahmengröße für dein E-Bike bestimmst

Ist erst einmal die Entscheidung gefallen, ein E-Bike anzuschaffen, stellt sich früher oder später die Frage: Welche Rahmengröße ist die richtige? Der Antwort solltest du auf alle Fälle auf den Grund gehen, denn: die Rahmengröße, auch Rahmenhöhe genannt, wirkt sich unmittelbar auf die Sitzposition und somit auf deine Gesundheit und vor allem auf den Fahrspaß aus.
Wir zeigen dir, worauf es ankommt und wie du die richtige Rahmengröße für dein E-Bike berechnest.
Was ist die Rahmengröße eines E-Bikes?
Die Rahmengröße muss individuell auf dich abgestimmt sein - denkst du, es kommt auf die Länge der Beine an? Dann bist du bereits auf der richtigen Fährte. Genauer gesagt benötigst du deine Schrittlänge, die du anschließend mit einem vom Fahrradtyp abhängigen Faktor multiplizierst.
1. Schritt: Schrittlänge ermitteln
Schritt: Schrittlänge in Formel einsetzen
2. Schritt: Schrittlänge in Formel einsetzen

So überprüfst du die Rahmengröße
Mit den Ergebnissen der Formeln erhältst du gute Anhaltspunkte für die Wahl der Rahmengröße. Blind darauf verlassen solltest du dich trotzdem nicht, schließlich hat jeder Mensch unterschiedliche Proportionen. Am besten bringst du persönlich in Erfahrung, ob die Größe für dich passt.
Überprüfen kannst du die Wahl deiner Rahmengröße beispielsweise, indem du dich auf das E-Bike setzt und die Pedale durchtrittst. Das Bein sollte sich nicht komplett durchstrecken lassen, sondern eine leichte Beugung vorweisen.
Kann zur Berechnung auch die Körpergröße benutzt werden?
Hast du gerade kein Maßband zur Hand, um deine Schritthöhe zu bestimmen? Dann kannst du auch deine Körpergröße zur Berechnung der Rahmenhöhe nutzen. Unser Shop ermöglicht es dir zusätzlich, E-Bikes nach deiner Körpergröße zu filtern. Beachte jedoch: Zwei gleich große Personen haben nicht zwingend dieselbe Schritthöhe. Die Ergebnisse dieser Methode sind ungenauer und solltest du daher nur als grobe Richtwerte ansehen.
Folgende Tabelle gibt Aufschluss:
Was passiert, wenn ich zwischen zwei Größen liege?
Hersteller geben ihre Rahmengrößen oftmals mittels Buchstaben (S, M, L, XL) an, die eine bestimmte Spanne abdecken sollen.
Nicht selten kommt es vor, dass die berechnete Größe genau zwischen zwei Stufen liegt. In diesem Fall entscheidest du anhand deiner Vorlieben und deiner Fahrweise, welche Größe besser zu dir passt – oder du fragst einen unserer Experten im Chat!
Kleinere Rahmen sind kompakter und somit wendiger. Bist du gerne sportlich unterwegs, wählst du die kleinere Variante. Für den größeren Rahmen solltest du dich hingegen entscheiden, wenn du vorwiegend auf langen Strecken unterwegs sein möchtest und besonders viel Wert auf Komfort legst.
Ich besitze bereits ein E-Bike: Wie finde ich die Rahmengröße heraus?
Bist du bereits im Besitz eines E-Bikes und möchtest wissen, ob die Rahmengröße zu dir passt? Meist ist die Größe (S, M, L, XL) direkt auf dem Rahmen in der Nähe des Lenkers angegeben. Um den genauen Wert herauszufinden, misst du die Distanz von der Mitte des Tretlagers zum Ende des Sitzrohrs.
Die richtige Rahmengröße für Kinder
Bei Kindern wird oft zu einer zu großen Rahmengröße gegriffen - verständlich, denn die Nachwuchsradler wachsen schließlich noch. Doch auch hier gilt die Devise: Sicherheit geht vor! Besonders bei Heranwachsenden ist eine ergonomische Haltung und ein sicheres Fahrgefühl wichtig. Bestenfalls fühlen sich die Kinder bereits auf unmotorisierten Fahrrädern wohl, bevor sie sich an ein E-Bike wagen.
Zusätzlich zur Rahmenhöhe solltest du bei den Kinder-E-Bikes auch auf die Größe der Reifen achten. Die meisten Modelle sind mit Reifengrößen ab 24 Zoll (61 Zentimeter) ausgestattet. Bei kleineren Kindern mit einer Körpergröße unter 135 Zentimeter können sich 20 Zoll (50,8 Zentimeter) Reifen besser eignen.